HU | DE | EN
Motorräder arrow 1900 - 1955 arrow 1939 Zündapp KS600
1939 Zündapp KS600
Artikel Nr.: M-119
 
1939 Zündapp KS600
 
1939 Zündapp KS600
€ 26.700

Zündapp KS600  1939

 

Rahmennummer: 503367     Motornummer: 503367
Baujahr: 1939                    ccm: 600

Dokument: alte Zulassungschein von Danemark

 

1932 plante Hans Friedrich Neumeyer für die Nürnberger Zündapp-Werke ein gänzlich neuartiges Motorrad-Programm aus fünf Typen, zu dessen Verwirklichung er Richard Küchen dem berühmten Motoren- und Fahrzeugkonstrukteur als Chefkonstrukteur verpflichtete. Ihm wurde die Aufgabe übertragen, ein komplett neues Motorrad- Modellprogramm zu entwickeln, die "K"-Reihe ("K" für Kastenrahmen, Kardanantrieb). Es waren intensive Konstruktionsarbeiten an den Einzylinder- Zweitaktmodellen mit 200 und 350 cm3 Hubraum und den, anfangs seitengesteuerten, 400 und 500 cm3 Hubraum umfassenden Zweizylinder- Viertaktboxern mit Kardanwelle in einem Stahlprofilrahmen sowie obengesteuerten Vierzylinderboxern mit 600 und 800 cm3 Hubraum zu leisten. Wesentliche Details aller Küchenkonstruktionen bei Zündapp waren Kettengetriebe, im Block integrierter Ansaugtrakt, geteilte Pleuelfuss- Rollenlager, hydraulische Dämpfer in der Vorderradgabel um nur einige zu nennen.

 

Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung 1933 in Berlin fanden die neue Zündapp Modelle wegen seiner glattflächigen und schwungvollen Linienführung grossen Anklang. Mit Kardanantrieb, Kettengetriebe und Kugelschaltung, Preßstahlrahmen und Boxermotoren von 400 ccm bis zur 800 ccm-Vierzylinder verwirklichte Richard Küchen das geräuscharme Motorrad.

 

Die Zündapp KS600 Maschine hatte einen Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit Fischer-Amal Vergaser, eine 6-Volt-Zündlichtanlage, Mehrscheiben-Trockenkupplung, ein Viergang-Kettengetriebe und Kardanantrieb. Geschaltet wurde laut Bedienungsanleitung wahlweise von Hand- oder mit dem Fuß. Die Zündung war von Hand zu verstellen. Das Vorderrad hing an einer Trapezgabel mit zwei Druckfedern und anfänglich Reibungsstoßdämpfer, später hydraulischem Dämpfer. Gefedert war außer der Gabel nur der Sattel mit zwei Federn. Der Rahmen war hinten starr. Der Tank fasste 15 Liter, was bei einem Verbrauch von rund 5 Liter auf 100 Kilometer eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer ermöglichte.

 

Diese schön patinierte Zündapp KS600 welche in den 90-er Jahren in Danemark restauriert wurde läuft prima.